Brandschutztür – das Stoppschild fürs Feuer

Zuletzt aktualisiert am: 21.06.2022

Das zumindest ist die Theorie - als passiver Wächter trotzt die Brandschutztür dem Feuer. Sie soll die Flammen im Zaum halten, daran hindern, auf andere Räume überzugreifen. Die Brandschutztür zählt daher auch zur Kategorie Feuerschutzabschluss.

[toc]

Für eine bestimmte Zeitdauer können Brandschutztüren das Feuer am Austreten hindern. Ausschlaggebend ist die Feuerwiderstandsdauer. Die beste Brandschutztür kann dem Feuer sogar bis zu 180 Minuten widerstehen.

Brandschutztür T30
Brandschutztür T30

Feuerwiderstandsdauer: wie lange hält die Tür stand?

Durch eine Tür wird ein Raum geöffnet oder geschlossen. Bei einem Feuer gilt es, den Raum geschlossen zu halten. Wie lange eine Tür während eines Feuers ihre raumabschließende Funktion (Feuerwiderstandsdauer) aufrecht erhalten kann, entscheidet darüber, in welche Feuerwiderstandsklasse sie einsortiert wird.

  • feuerhemmend: 30 (min.)
  • hochfeuerhemmend: 60 (min.)
  • feuerbeständig: ab 90 (min.)

In Deutschland erfolgt die Klassifizierung durch die DIN 4102-2. In der EU hat man sich auf den Standard EN 13501-2 festgelegt. Die EU-Norm sieht zum Teil andere Angaben als die DIN 4102-2. vor. Im Folgenden dazu mehr.

Angaben laut DIN 4102-2 und laut EN 13501-2 im Vergleich

Bei der Klassifikation von Brandschutz laut DIN 4102-2 spielen die Angabe der Feuerwiderstandsklasse (in Minuten) der entsprechenden Bauteile (Tür, Wand, Decke) und die verarbeiteten feuerbeständigen Baustoffe eine Rolle.

Das ist wichtig:

  • F = Feuerwiderstandsklasse
  • Zahl = Minutenangabe
  • A = Bauteil besteht aus nicht brennbaren Materialien
  • AB = die wichtigsten Teile bestehen aus nichtbrennbaren Teilen

Eine Wand oder eine Decke mit F30-AB kann dem Feuer 30 Minuten standhalten. Des Weiteren sind einige Baustoffe brennbar, die relevanten Baustoffe jedoch nicht.

Die Bezeichnung der Brandschutztüren laut DIN 4102-2 sind so aufgebaut:

  • T = Tür
  • Zahl (in Minuten)

Eine T90 ist also eine Brandschutztür, die dem Feuer max. 90 Minuten standhalten kann, ohne ihre Funktion einzubüßen.

Wird ein Bauteil bezüglich der Feuerwiderstandsdauer nach EU-Norm gekennzeichnet, enthält es folgende Angaben:

  • R (Résistance) = Tragfähigkeit des Elements (Wand, Decke)
  • E (Etanchéité) = Raumabschluss
  • I (Isolation) = Wärmedämmung

Eine Tür ist ein nichttragendes Bauteil. Ein „R“ wird daher nicht angegeben. Sehr wohl ist sie jedoch ein raumabschließendes Element mit einer bestimmten Wärmedämmung. Eine Brandschutztür wird also als EI bezeichnet. Eine EI 90 ist zum Beispiel eine Brandschutztür, die dem Feuer max. 90 Minuten standhalten kann, bis die Funktionalität gefährdet ist.

HÖRMANN Brandschutztür, Feuerschutztür T30, H8-5 in RAL 9002, grau weiß, inklusive Zubehör - BxH 1000 x 2000
HÖRMANN Brandschutztür, Feuerschutztür T30, H8-5 in RAL 9002, grau weiß, inklusive Zubehör - BxH 1000 x 2000*
von HÖRMANN
  • GEPRÜFTE SICHERHEIT: Hörmann Feuerschutztür T-30 einsetzbar als Kellertür, Garagentür, Heizungsraumtür oder für Öltankräume
  • ZUGELASSENE QULITÄT: Für den Einbau in innere Wände aus Beton (Dicke >100mm) oder Mauerwerk (Dicke > 115 mm)
  • TECHNISCHE DATEN: Schalldämmung RW ca. 37 dB - Wärmedämmung UD = 1,6 W/m²K - Zulassungs-Nummer: Z-6.20-2163
  • EINBAUFERTIGES TÜRELEMENT: Zarge mit Mauer-Dübelankern - Links/rechts verwendbar - mit T30 Brandschutz- Zulassung
  • LIEFERUMFANG: Zarge, Türblatt, Feuerschutzdichtung umlaufend, Einsteckschloss mit Wechsel, Federbandbolzen, Feuerschutz Drückergarnitur aus Kunststoff schwarz Klinke/ Klinke, komplett einbaufertiges Türelement mit T30 Brandschutz- Zulassung
Unverb. Preisempf.: € 303,90 Du sparst: € 30,00 (10%) Zum Produkt* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 26.05.2023 um 16:01 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Rauchschutzfunktion

Eine Brandschutztür, die nicht nur das Feuer im Zaum halten, sondern auch so wenig wie möglich den entstehenden Rauch hindurchlassen soll, ist gesondert gekennzeichnet. In der für Rauchschutz festgelegten DIN 18095 existiert die Angabe RS (Rauchschutz). Ob es sich um eine einflügelige oder zweiflügelige Rauchschutztür handelt, lässt sich leicht ablesen: RS-1 steht für einflügelige Rauchschutz-Türen und RS-2 entsprechend für zweiflügelige Rauchschutz-Türen.

In der EN 1634-3 ist die Eigenschaft durch Sa gekennzeichnet. S steht dabei für Smoke (Rauch), das tiefgestellte a für Ambiente (Raumtemperatur). Nichtrauchdichte Brandschutztüren werden mit Sa benannt, Türen mit Rauchschutz dagegen mit S200.
Letzteres bedeutet, dass die Rauchdurchlässigkeit bei normaler Umgebungstemperatur und zudem bei einer Temperatur bis 200°C begrenzt ist. Mit anderen Worten:

  • Türen mit S200 bieten einen hohen Rauchschutz,
  • Türen mit Sa bieten wenig Rauchschutz.

Selbstschließend

Eine Feuerschutztür ebenso wie eine Rauchschutztür sind selbstschließend. Im Falle eines Brandes muss der Gefahrenbereich abgeschottet sein. In der EU-Norm steht die Angabe C (Closing) für selbstschließend. Diese wird begleitet von einer Kennzahl, welche wiederum angibt, wie oft sich die Tür schließen lässt. Bei Brandschutztüren findet sich in der Regel die Angabe C5, was etwa 200.000 Zyklen entspricht.

Alte Brandschutztür-Schutzklassen nach DIN 4102-2

Nr.T (Tür) + FeuerwiderstandsdauerRauchschutz
1T30
2T30RS
3T60
4T60RS
5T90
6T90RS

Neue Brandschutztür-Schutzklassen nach EN 13501-2

Nr.Raumabschluss (nicht tragend)Wärmedämmung (Isolation) IFeuer-
widerstandsdauer
RauchschutzSelbst-
schließend (Closing)
1EI230SaC5
2E I230S200C5
3EI260SaC5
4EI260S200C5
5E
I290
SaC5
6E
I290
S200C5

Fazit: Gegenüber der DIN ist die EN detaillierter

Ein Beispiel zum Verständnis. Die Angaben für eine feuerhemmende, rauchdichte Tür wären nach den DIN 4102-2/ DIN 18095 wie wie folgt:

  • T30-RS.

Dieselbe Tür würde nach den EN 13501-2 /EN 1634-3 wie folgt bezeichnet werden:

  • EI230S200C5.

Was macht eine Brandschutztür aus?

Dass eine Brandschutztür die oben genannten Eigenschaften überhaupt aufweisen kann, dafür zeichnen Herstellung und Montage verantwortlich.

Brandschutztür: schematische Zeichnung
Bestandteile einer Brandschutztür 1 | Quelle: tor7.de/brandschutztueren

Zarge und Blatt

Im Gegensatz zu Wohnungstüren bestehen moderne Brandschutz- und Rauchschutztüren in der Regel aus Metall. Auch die Zarge selbst wird aus Stahl oder Aluminium gefertigt.

Obertürschliesser

Je nach Einbau bieten sich verschiedene Zargen an, wie zum Beispiel die Umfassungszarge. Ist die Mauerleibung zu schmal oder zu tief für die Umfassungszarge, kann die Eckzarge eine Lösung sein. Sie wird direkt aufgesetzt, statt die Laibung zu ummanteln.

Welche Zarge auch zur Anwendung kommt, sie muss die Tür stabil halten. Deshalb ist es verpflichtend, die Zarge einzubauen, ohne dass ein Hohlraum entsteht.

Das Türblatt ist zumeist mit Stahlblech ausgestattet. Für eine Wärmedämmung sorgt das Innenfutter, zum Beispiel aus hitzebeständiger Mineralwolle.

Brandschutz-Türen aus Holz bzw. mit Holzfurnier sowie Tür-Verglasungen müssen gesondert zugelassen werden. Zuständig ist das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt).

Dichtung

Rauchschutztüren verfügen darüber hinaus über spezielle Dichtungen, die im Falle eines Brandes den Rauchaustritt verringern und im besten Falle verhindern sollen. Dies können zum Beispiel umlaufende EPDM-Dichtungen sein. Um den Bodenspalt abzudichten, gibt es auch sogenannte Schleifdichtungen.

Schließer und Drücker

Für die Selbstschließfunktion verfügt die Brandschutztür über ein Federband, kurz Feder genannt. Wenn die Brandschutztür zu schwer öffnet, kann das Neuspannen des Federbandes Abhilfe schaffen. Dazu wird der Metallstift entnommen, der die Feder in der Position hält. Ist die Spannung zufriedenstellend, wird der Stift wieder eingesetzt. Feuerschutztüren können darüber ebenso mit Obentürschließern montiert werden. Wichtig zu beachten ist, dass der Schließer für Brandschutztüren zugelassen sein muss.

BURG-WÄCHTER Türschließer für Innentüren, Hydraulisch, Variabel einstellbar, Breite bis 110 cm, Gewicht bis 80 kg, TS 504 S, Silber
BURG-WÄCHTER Türschließer für Innentüren, Hydraulisch, Variabel einstellbar, Breite bis 110 cm, Gewicht bis 80 kg, TS 504 S, Silber*
von Burg-Wächter KG
  • TÜRSCHLIESSER FÜR INNEN: Nutzen Sie den hydraulisch gesteuerten Türschließer für ein sicheres und selbstständiges Schließen der Tür im Innenbereich. Er eignet sich nur zur Montage an Türen, die sich nach außen öffnen lassen.
  • INDIVIDUELL EINSTELLBAR: Schließgeschwindigkeit und Endschlag können individuell und je nach Belieben angepasst werden. Der Türschließer ist sowohl für Türen mit Rechts- als auch Linksanschlag geeignet.
  • EINFACHE MONTAGE: Dank mitgelieferter Montageanleitung, Schablone und Befestigungsmaterial ist das Anbringen des Türschließers ganz einfach. Er ist für Türbreiten bis 110 cm und für ein Türgewicht bis 80 kg geeignet.
  • LIEFERUMFANG & ABMESSUNGEN: 1 BURG-WÄCHTER Türschließer TS 504 S, Montageanleitung, Schablone, Befestigungsmaterial, Maße: (HxBxT): 50 x 200 x 41 mm, Farbe: Silber
  • QUALITÄT SEIT 1920: BURG-WÄCHTER ist ein traditionsreiches Familienunternehmen mit besonderem Verantwortungsgefühl für Mitarbeiter und Umwelt. Die Produkte wie Türschlösser, Tresore und Briefkästen werden mit höchsten Qualitätsansprüchen hergestellt und stetig weiterentwickelt.
Unverb. Preisempf.: € 63,48 Du sparst: € 25,53 (40%) Zum Produkt* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 26.05.2023 um 16:01 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Um eine Brandschutztür manuell öffnen und schließen zu können, wird eine Drückergarnitur benötigt. Auch hier muss es sich um eine Feuerschutz-Drückergarnitur handeln. Ihre Eigenschaften sind festgelegt in der DIN 18273. Sie gehören in die Kategorie Spezialbeschläge.

ABUS Beschlag KFG für Feuerschutztüren - mit beidseitigem Drücker - kurzes, kantiges Abdeckschild - 21523 - Schwarz
ABUS Beschlag KFG für Feuerschutztüren - mit beidseitigem Drücker - kurzes, kantiges Abdeckschild - 21523 - Schwarz*
von Abus
  • FEUERSCHUTZ - Stahlkern im Türgriff stellt die Bedienung im Brandfall sicher - Unterschild aus Stahl plus Abdeckschild aus hochwertigem Kunststoff - entspricht DIN 18273
  • DRÜCKERGARNITUR - Türklinke an der Innenseite sowie Außenseite der Tür
  • TÜRSTÄRKE - geeigneter Feuerschutzbeschlag für Türstärken von 40-66 mm
  • DIN R und DIN L - geeignet für rechts sowie links angeschlagene Brandschutztüren
  • DETAILS - Kurzbeschlag Feuergarnitur (KFG), Abdeckschild eckig, Made in Germany, Vierkantstift 9 mm, Abstandsmaß 72 mm, Zylinderüberstand 9 mm
  • Die Kunststoffabdeckungen sind für Vorder - und Rückseite identisch. es ist nicht für ein Tor bestimmt
Unverb. Preisempf.: € 16,60 Du sparst: € 5,30 (32%) Zum Produkt* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 26.05.2023 um 16:01 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
hoermann brandschutztürr T30-Schloss
Schloss einer Brandschutztür T30 von Hörmann | Quelle: tor7.de

Schlösser

Eine Brandschutztür wird mit Schloss geliefert. Soll das Schloss einmal ausgetauscht werden, muss ein identisches Schloss montiert werden. In der Regel werden Einsteckschlösser für Stahltüren genutzt.

Ihre Bezeichnung gibt die Eignung für Feuerschutzabschlüsse an. „Einsteckschloss für FH-Tür“, „Einsteckschloss für FH30“ oder „Einsteckschloss für T30“ beispielsweise eignen sich für Brandschutztüren T30. „FH“ ist hier die Abkürzung für „feuerhemmend“.

Montageanleitung genau beachten

Zur Montage sei so viel gesagt, dass es von dem Einbau der Zarge bis hin zum Spalt zwischen Boden und Türblattabschluss Regeln gibt. Diese werden in der Montageanleitung benannt. Auch das Selbstschließen der Tür muss nach der Montage problemlos möglich sein. Werden die Anweisungen missachtet oder modifiziert, kann keine Gewährleistung erfolgen. Für den Einbau von Feuerschutzabschlüssen wie Brandschutztüren, die im Ernstfall Leben retten können, empfiehlt es sich daher, Fachpersonal zu beauftragen.

Der Montageanleitung liegt eine Wartungsanleitung bei. Sie gibt Auskunft darüber, wann die einzelnen Bestandteile der Feuerschutztür zu warten sind.

DIBt-geprüfte Feststellanlagen nutzen

Brandschutztüren sollten grundsätzlich geschlossen bleiben. Einen Türkeil oder Türstopper zum Sperren einzusetzen, ist verboten. Besteht dennoch die Notwendigkeit, die Tür offen zu halten, können Feststellanlagen verwendet werden. Man spricht dabei von zugelassenen Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse. Zugelassen werden diese über das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt).

  • Feststellanlagen sind mit Rauchmeldern gekoppelt.
  • Sendet der Rauchmelder ein Warnsignal, wird die Tür über die Anlage automatisch geschlossen.
  • Feststellanlagen müssen regelmäßig von zertifiziertem Fachpersonal gewartet werden.

Brandschutztüren Vorschriften

Brandschutztüren sollen im Ernstfall Leben retten. Aus diesem Grunde gibt es eine Menge Vorschriften. Sie existieren für die Herstellung, die Montage, den Einsatzort, die Wartung und die Nutzung. Zugrunde liegt die Musterbauordnung (Fassung von 2002), nach denen sich die Länderbauordnungen (LBO) richten.

„Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.“ (MBO § 14 Brandschutz – Quelle DIBt)

Im Idealfall einfach beim Landesbauamt nachfragen – kann viel Ärger ersparen!

Sie dürfen diesen Beitrag gern verlinken.

Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.

Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.

Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.

3 Antworten zu "Brandschutztür – das Stoppschild fürs Feuer"

Schreiben sie einen Kommentar (neueste oben)

  1. Alex D. sagt
    Guten Tag, ein sehr interessanter Artikel. Ich habe noch eine Frage. Darf am Bodenabschluss einer Rauchschutztür noch eine Spaltöffnung verbleiben? Falls ja, wie groß darf dieser maximal sein? Danke für eine Rückmeldung.
  2. Jürgen J. sagt
    Hallo, Ich habe keinen Kommentar, sondern eine Frage zu der mir hoffentlich jemand helfen kann. Ich habe vor kurzem ein Haus aus den Siebzigern übernommen und somit keine Unterlagen bzw. Herstellerangaben. Darin gibt es eine Brandschutztür zur Heizung und eine gleiche Tür als Kelleraussentür. Beide Türen haben im Zargenfalz an unterschiedlichen Stellen Kunststoffkapen angebracht, die das Öffnen und Schliessen der Türen sehr erschweren. M.E. sind dies Montagehilfen, die eine gleichmässige Ausrichtung des Türblattes beim Einbau sicherstellen sollten. Da ich mir da aber nicht sicher bin, würde ich gerne von einem Fachmann wissen, ob ich diese Kunststoffkappen oder -stöpsel einfach entfernen darf um ein einwandfreies Öffnen und Schliessen zur ermöglichen.
  3. Ella M. sagt
    Vielen Dank für den tollen Beitrag. Gut zu wissen, dass die Brandschutztür daher auch zur Kategorie "Feuerschutzabschluss" zählt. Wir möchten die Feuerschutzmaßnahmen in unserem Bürogebäude jetzt mal wieder auffrischen und auf den neusten Stand bringen.
© 2023 Alle Rechte vorbehalten.
Design Theme Junkie.