Testsieger Rauchmelder: hier vergleichen und bestellen
Spätestens seit der Einführung der Rauchmelderpflicht in Deutschland bietet der Markt zahlreiche Modelle von Rauchmeldern an.
Hierbei können so viele Unterschiede auftreten – in der Bedienung, der Funktionsweise, der Ausstattung, den Vernetzungsmöglichkeiten z. B. über Funk – dass es für den Normalverbraucher schwer sein kann, die richtige Wahl zu treffen.
- Eine persönliche Beratung durch qualifizierte Verkäufer in Elektrofachmärkten ist da meist unentbehrlich.
- Wer sich schneller und einfacher von zu Hause aus informieren möchte, erhält hier die Möglichkeit.
- In den unten stehenden Tabellen zeigen wir ihnen die drei Testsieger-Modelle bei Rauchmeldern der Stiftung Warentest.
Inhaltsverzeichnis
Testsieger der Rauchmelder mit Lithium-Langzeitbatterie 2016
Angaben gemäß "Stiftung Warentest". Ergebnis und Angabe der Veröffentlichung finden sie in der Tabelle in der Zeile "Bewertung".
![]() | |
Link | Detectomat Rauchmelder HDv Sensys, weiß, 16209* |
Bewertung | Stiftung Warentest: GUT (2,3 | Ausgabe 03/2016) |
Kundenmeinung(Angaben lt. amazon) | 14 Bewertungen* |
Preis | € 25,67 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Hersteller | |
Verfügbarkeit | Auf Lager. |
Eigenschaften |
|
€ 25,67 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | |
zum Anbieter | Produktdetails ansehen* |

Bewertung | Stiftung Warentest: GUT (2,3 | Ausgabe 03/2016) |
Verfügbarkeit | Auf Lager. |
Eigenschaften |
|
Testsieger der funkvernetzbaren Rauchmelder mit Lithium-Langzeitbatterie 2016
Angaben gemäß "Stiftung Warentest". Ergebnis und Angabe der Veröffentlichung finden sie in der Tabelle in der Zeile "Bewertung".
Sieger ![]() | ![]() | ![]() | |
Link | Ei Electronics Ei650W 10-Jahres-Rauchwarnmelder, weiß, 1 Stück* | FireAngel Batteriebetriebener Rauchmelder und integrierter 10-Jahres-Batterie zu* | Pyrexx PX-1C 12-Jahres-Funkrauchmelder inklusive Funkmodul* |
Bewertung | Stiftung Warentest: GUT (2,2 | Ausgabe 03/2016 | mit Funkmodul Ei650M) | Stiftung Warentest: GUT (2,3 | Ausgabe 03/2016 | mit W2-Funkmodul) | Stiftung Warentest: BEFRIEDIGEND (3,0 | Ausgabe 03/2016 | Variante: V3-Q) |
Kundenmeinung(Angaben lt. amazon) | 33 Bewertungen* | 87 Bewertungen* | 82 Bewertungen* |
Preis | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 21,26 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 55,55 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Hersteller | |||
Verfügbarkeit | Auf Lager. | Auf Lager. | |
Eigenschaften |
|
|
|
Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 21,26 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 55,55 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | |
zum Anbieter | Produktdetails ansehen* | Produktdetails ansehen* | Produktdetails ansehen* |

Bewertung | Stiftung Warentest: GUT (2,2 | Ausgabe 03/2016 | mit Funkmodul Ei650M) |
Eigenschaften |
|

Bewertung | Stiftung Warentest: GUT (2,3 | Ausgabe 03/2016 | mit W2-Funkmodul) |
Verfügbarkeit | Auf Lager. |
Eigenschaften |
|

Bewertung | Stiftung Warentest: BEFRIEDIGEND (3,0 | Ausgabe 03/2016 | Variante: V3-Q) |
Verfügbarkeit | Auf Lager. |
Eigenschaften |
|
Neben der Stiftung Warentest gibt es auch andere Tester, vor allem Websites, die sich auf Rauchmelder spezialisiert haben. Diese kommen in eigenen Tests mitunter zu anderen Ergebnissen. Um nachvollziehen zu können, wie ein Tester zu einem bestimmten Ergebnis kommt, ist es wichtig zu wissen, welche Aspekte bei dem Test berücksichtigt werden. Auf der folgenden Seite finden sie eine Übersicht über weitere Rauchmelder.
Hintergründe zu den Testverfahren
Es ist grundsätzlich darauf hinzuweisen, dass auch die Stiftung Warentest nicht alle aktuell käuflichen Modelle prüfen und nicht alle Wünsche der Verbraucher erfüllen kann (Vgl. auch die Kommentare auf der Website). Daher erfolgt eine Auswahl an Rauchmeldern, die den aktuellen Markt bestmöglich widerspiegeln soll. Dazu Stiftung Warentest:
Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium.
Die Stiftung Warentest unterteilt ihren Test bei den Rauchmeldern in vier große Bereiche:
- Zuverlässigkeit (zählt 40 % der Gesamtnote),
- Alarm (20%),
- Technische Prüfung (10 %) und
- Handhabung (30 %).
Diese Bereiche gliedern sich wiederum in verschiedene Aspekte auf. Bei der Zuverlässigkeit wird beispielsweise die
- Wirksamkeit bei Bränden untersucht,
- die Richtungsunabhängigkeit oder die
- Störung durch Luftzug.
Denn ein optimaler Rauchmelder sollte besonders in Gefahrensituationen diversen auch extremen Bedingungen standhalten. Auch die technische Prüfung wird einzeln untersucht, in den Gebieten
- Stoßfestigkeit,
- Batterieanschluss und
- Kennzeichnung.
Neben diesen technischen Funktionsweisen sollte ein guter Rauchmelder aber auch nutzerfreundlich sein. Deshalb wird bei der Handhabung unter anderem
- Gebrauchs- und Montageanleitung und die
- Einfachheit der Installation untersucht.
Aus all diesen Faktoren ergibt sich dann die Gesamtsumme, aus der die Stiftung Warentest ihr Urteil zieht. Es kann also sein, dass ein Rauchmelder in einem der vier Bereiche, etwa Zuverlässigkeit, gut oder gar sehr gut abschneidet und trotzdem auf den hinteren Rängen der Liste landet, weil er in Sachen Alarm oder Handhabung schlechter abschneidet. Die Modelle, die in sämtlichen bereichen bestmögliche Ergebnisse erzielen, stehen am Ende als Testsieger fest.
Wie hat ihnen der Inhalt gefallen? Bewerten sie ihn!