Sommerzeit ist Grillzeit! Egal ob im Park, auf dem Balkon oder im Garten – überall sieht man Brutzler, die bei einem kühlen Erfrischungsgetränk Grillfleisch auf dem Rost wenden.
Viele vergessen allerdings beim entspannten Vergnügen, dass beim Grillen mit offenem Feuer und oftmals auch mit brennbaren Flüssigkeiten hantiert wird und daher nicht nur erhöhte Brand-, sondern auch Verletzungsgefahr besteht.
Alle Sommer wieder müssen Betroffene aufgrund schwerster Verbrennungen im Gesicht und an den Armen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Ursache hierfür ist fast immer leichtsinniger Umgang mit Feuer und Grillanzündern. Wir verraten Ihnen daher ein paar Tipps für das sichere und verletzungsfreie Grillen.
Inhaltsverzeichnis
Verbrennungen beim Grillen vorbeugen
Ein perfekt gegrilltes Steak an einem lauen Sommerabend – es gibt nichts Schöneres. Grillen gehört zu den beliebtesten Beschäftigungen der Deutschen während der warmen Monate. Das beweisen nicht nur die Absatzzahlen (allein im Jahr 2017 gaben die Bundesbürger pro Person im Durchschnitt rund 60€ im Monat für Grills und Grillzubehör aus), sondern leider auch die Unfallzahlen.
Jedes Jahr gibt es bis zu 5.000 Grillunfälle, rund 12 Prozent davon enden mit schweren Verbrennungen, die eine intensive Behandlung in einem Verbrennungszentrum nötig machen.
Mehr als 50 Prozent dieser Unfälle werden durch flüssige Brandbeschleuniger wie Benzin oder Brennspiritus ausgelöst. Kommen diese mit Feuer in Berührung, verbrennen die Grillanzünder nicht selten explosionsartig und lösen eine meterhohe Stichflamme aus. Die dabei entstehenden heißen Gase können bei Inhalation sogar die Lungen verletzen.
🔥 Auf Sicherheit des Grillgeräts achten
Risikofreies Brutzeln beginnt bereits bei der Auswahl des richtigen Rosts. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Grills:
- der Holzkohlegrill,
- der Elektrogrill und
- der Gasgrill.
Der elektrisch betriebe Grill kommt ohne brennbare Stoffe aus, wodurch das Verbrennungsrisiko stark vermindert wird. Gerade wenn Kinder im Haushalt leben, ist der Elektrogrill damit eine sehr gute Möglichkeit für ein sicheres Grillvergnügen.
Beim Gasgrill gibt es zwar offene Flammen, diese sind aber meistens unter einer Abdeckung verborgen. Außerdem sind Gasgrills in der Regel sehr massiv und schwer gebaut, so dass das Umstoßen so gut wie unmöglich ist. Durch einfaches Zudrehen der Gasflasche lassen sich die Flammen zudem sofort löschen.
Der Holzkohlegrill ist zwar der beliebteste Grill, da nur er für das unverkennbare Grillaroma sorgt, leider ist er aber auch der gefährlichste. Denn die Kohle liegt frei unter dem Rost und kann beim Umstürzen des Grills herausfallen und Brände entfachen.
Beim Kauf des Grills sollte daher unbedingt auf eine sichere und stabile Konstruktion geachtet werden. Zudem kann die Sicherheit bei allen Grillarten dank verschiedener Prüfsiegel kontrolliert werden. Die wichtigsten Zeichen sind die
- GS- und
- Q-Siegel
für geprüfte Sicherheit und Qualität des TÜVs oder die Industrienorm DIN EN 1860 – 1. Diese garantieren
- Standfestigkeit,
- eine solide Konstruktion,
- gute Hitzeverteilung und
- weisen keine scharfen Kanten auf.
🔥 Was ist im Umgang mit Grillkohle zu beachten?
Von der Holzkohle geht die größte Brand- und Verletzungsgefahr aus, deshalb ist der richtige Umgang mit dem Brennstoff sehr wichtig.
- Beim Anzünden nur dafür vorgesehene Grillanzünder verwenden und das gerade bei flüssigen Beschleunigern sparsam!
- Sobald die Grillkohle entfacht ist, darf kein Grillanzünder mehr dazugegeben werden, denn dieser könnte dann explosionsartig verbrennen!
- nutzen sie Anzündhilfen, wie einen Anzündkamin, um die Grillkohle schnell und sicher zu entzünden (Vgl. Bild)
Auch die Anzündhilfen werden auf ihre Sicherheit hin überprüft. Unverkennbare Zuverlässigkeits-Merkmale sind ebenfalls die TÜV-Siegel und die Norm DIN-EN 1860-3.
- Die glühende Kohle nie aus den Augen verlieren oder Kinder in die Nähe des Grills lassen!
- Selbst wenn draußen schlechtes Wetter ist, darf der Grill niemals in geschlossenen Räumen verwendet werden – auch nicht zum Anzünden oder Abkühlen!
Denn es entstehen giftige Brandgase, wodurch eine Rauchgasvergiftung droht.
- Die Asche muss außerdem immer vollständig erkalten, bevor sie entsorgt werden kann!
- Beim Grillen im freien auf ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen oder Pflanzen achten!
Gerade bei Waldbrandgefahr oder trockener Witterung reicht schon die heiße Abluft des Grills, um eine verheerende Katastrophe auszulösen. Grundsätzlich muss zwischen einem Grill oder Lagerfeuer und einem Wald mindestens 100 Meter Abstand gelassen werden, sonst drohen saftige Geldstrafen. Daher nur auf dafür vorgesehenen Plätzen grillen!
🔥 Wie gefährlich sind Einweggrills?
Neben den gesundheitlichen Risiken sind folgende Aspekte in Bezug auf den Brandschutz zu berücksichtigen:
- viele Einweggrills verwenden mit Anzündhilfen getränkte Holzkohle
- die Einweggrills stehen meist direkt auf dem Boden und wie der Name es vermuten lässt,
- werden die Grills nach einmaligem Gebrauch weggeworfen oder einfach stehen gelassen
Die Kombination aus allen drei Aspekten können die Grills in Bezug auf das Brandrisiko zu einer Gefahr werden lassen. Die Umgebung der heißen Grills kann durch den direkten Kontakt zu Gras und kleinen Hölzern auf dem Boden in Brand geraten.
Auch wenn die Grills nicht abgelöscht, sondern in voller Hitze stehen bleiben können Funken oder umherfliegende Teilchen die Umgebung in Brand setzen.
Hier ist erhöhte Vorsicht geboten!
- lassen sie die Grills nie unbeaufsichtigt stehen
- haben sie Wasser zum löschen und ausmachen parat
- entsorgen sie die Einweggrills korrekt
🔥 Ist das Grillen mit Gas gefährlich?
Sollten sie sich für einen Gasgrill entscheiden müssen sie auf andere Gefahren acht geben. Zum einen Natürlich die Unversehrtheit der verwendeten Gasanschlüsse und Gasschläuche. Häufig werden Gasgrills den Winter über auf der Terrasse und in der Garage aufbewahrt und damit Jahreszeitbedingten Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Prüfen sie daher vor dem erneuten Betrieb die Schläuche, ob diese kleine Risse ausweisen. Tauschen sie diese ggf. aus.
Schalten sie nach dem Grillen den Gasgrill wieder komplett aus! Durch das Grillgut herunter tropfende Fett sammelt sich in einem Auffangbehälter. Sollten sie jetzt den Deckel des Gasgrills bei brennender Flamme schließen, erhöht sich die Temperatur im Innenraum des Grills.
Bei zu hohen Temperaturen kann sich das Fett im Auffangbehälter entzünden (Fett fängt bei rund 300 Grad zu brennen an)! In einem solchen Fall versuchen sie auf keinen Fall mit Wasser zu löschen – dies führt zu einer Fettexplosion (Vgl. Video)!
Es ist ratsam entsprechend geeignete Feuerlöscher vor Ort zu haben, um sofort richtig reagieren zu können. Einige Produktempfehlung finden sie am Ende der Seite.
🔥 Erstversorgung: Was ist bei Verbrennungen zu tun?
Wenn es doch zum Unfall kommen sollte, ist eine sofortige und korrekte Versorgung der Brandwunden wichtig. Hierfür sind die betroffenen Personen umgehend aus dem Gefahrenbereich zu bringen und das Feuer mit Sand oder Wasser (bei einem Fettbrand nicht mit Wasser löschen!) zu löschen.
Bei größeren Verletzungen oder Bränden muss zudem sofort die Feuerwehr alarmiert werden. Bei der Entfernung verbrannter Kleidungstücke extrem vorsichtig vorgehen, da sich vor allem synthetische Kleidung schnell mit der Haut verbindet. In solchen Fällen ist es besser, wenn der Rettungsdienst das Ablösen der Reste übernimmt. Danach sollten die Wunden VORSICHTIG gekühlt werden.
Gerade bei Kindern ist bei der Kühlung unbedingt auf die Temperatur des Wassers zu achten. Wird großflächig mit kaltem Wasser gekühlt, kann es schnell zu einer Unterkühlung kommen. Zusätzlich zu den Verletzungen drohen dann auch noch Infektionen. Auch von Eis raten Mediziner ab.
- Daher die Verbrennungen lieber kurz und mit mindestens 15° C warmen Wasser abspülen.
- Nach dem Reinigen der Wunden müssen diese steril verbunden werden.
- Geeignetes Verbandsmaterial findet man in jedem Fahrzeug-Verbandskasten. Auch die silber-goldene Rettungsdecke eignet sich hierfür, die zusätzlich vor Wärmeverlust schützt.
Produktempfehlungen zum Brandschutz beim Grillen

- Besonders geeignet für Reise, Sport und Freizeit
- Kompakte und handliche Grundausstattung für kleinere Verletzungen
- Im Reißverschluss-Nylon-Etui inkl. Notfall-Informationen (Rufnummern und Signale)
- 25-teilig

- Hier bieten wir Ihnen eine praktische Feuerlöschdecke DIN EN 1869, die zum schnellen Ersticken und Löschen von Brandherden verwendet wird.
- An gut zugänglichen Stellen anbringen.
- In robuster Tasche mit Öse zur Wandmontage , inkl 2 Zugbändern.
- Die benutzte Löschdecke nicht wiederverwenden.
- Material 100% Fiberglas hitzebeständig bis 1200 Grad

- Mit diesem praktischen Grill Kohleanzünder glühen Holzkohle oder Briketts in ca 20 min Perfekt
- Der Hauptgriff ist solide verschraubt, ein wetterfester Kunststoffgriff sorgt für Wärmeisolierung
- Der zuverlässige Schnellanzünder ist umweltfreundlich und sparsam und brennt auch mit Zeitungspapier
- Der Grillkamin Anzünder ist durch den zweiten Klappgriff sicher und leicht in der Handhabung
- Das Ergebnis wird positiv beeinflusst, denn man erhält ein absolut gleichmäßiges Glut-Bett im Grill

- Entwickelt für alle Besitzer von Kesselholzkohlegrill .
- Sorgen für eine schnelle Erstellung der Grill.


- Der ideale Feuerlöscher für die Küche, da er Feststoff- und auch Fettbrände löschen kann. Löschdecken sind hier fehl am Platz, da sie bei Fettbränden versagen! (Diese Tatsache führte bereits zu Produktrückrufen namhafter Hersteller)
- Der Fettbrandlöscher ist kompakt und findet in der Küche oder beim Camping-Equipment stets seinen Platz.
- Durch das intuitive Bediensystem, dass dem einer Sprühdose ähnelt, kann er von jedem bedient werden. Die Vorteile gegenüber normalen Aerosoldosen ist jedoch, dass der Behälter nicht unter einem so hoehn Druck steht, also keine Explosionsgefahr bei Hitze oder Beschädigung besteht, er nach dem Entleeren einfach im Hausmüll entsorgt werden kann und dass unser Produkt eine Mindeshaltbarkeitsdauer von über 5 Jahren hat!
- Fängt ein elektrisches Gerät (z. B. eine Fritteuse) Feuer, kann sie (Bis 1.000 V Mindestabstand von 1 m) gelöscht werden, auch wenn der Stecker noch in der Steckdose steckt.
- Löschmittelreste können einfach mit einem feuchten Tuch weggewischt werden. Die Folgeschäden durch das Löschen sind also minimal.

- Hohe Löschleistung: 5A/ 21B/ 5F. Optimal für Haus, Wohnung, Werkstatt, Küche u.v.m.
- Feuerlöschspray für ABF-Brände (Feste & flüssige Stoffe) und Fettbrand/ Speiseöle
- bekämpft schnell, einfach und effektiv Entstehungsbrände
- So einfach zu betätigen, wie ein handelsübliches Haarspray
- Keine Wartung nötig/ zum sofortigen Gebrauch geeignet
